Referendariat in Hamburg

Key Facts

600
Jährliche Neueinstellungen
1.583,07
Vergütung in €
30
Urlaubstage
2
Gerichte
Oberlandesgericht Hamburg, Landgericht Hamburg
Zivilrechtsstation
3 Monate
Strafrechtsstation
3 Monate
Verwaltungsstation
3 Monate
Rechtsanwaltspflichtstation
9 Monate
Berufsfeld / Wahlstation
6 Monate

Einstellung

Einstellungstermin(e) / Bewerbungsfristen

Alle zwei Monate: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember 

Bewerbungsfrist: jeweils 2 Monate vor Einstellungstermin 

Verlinkung zum OLG Hamburg

Wartezeit

Wartezeit berechnet sich nach der Note des ersten Staatsexamens (Grundpunktzahl) und bestimmten Faktoren. Die Grundpunktzahl erhöht sich um je einen Punkt bei

  • Erfüllung des Wehr-, Zivil- oder Entwicklungsdienstes bzw. Ableistung des sozialen oder ökologischen Jahres
  • Vorliegen einer Schwerbehinderung und die erste Prüfung wurde in Hamburg abgelegt
  • familiäre Lebensgemeinschaft.

Derzeit beträgt die notwendige Punktzahl für ein Einstellungsangebot 09,74 Punkte (niedrigstes verbindliches Angebot mit Bonuspunkten: 11,67 Punkte; Stand: März 2025)

Nebenbeschäftigung

Dienststelle ist das HansOLG/Personalstelle für Referendare.

Der zeitliche Umfang darf 19,5 Stunden in der Woche nicht überschreiten. Selbst bei mehreren Nebentätigkeiten darf diese Wochenstundenzeit nicht überschritten werden.

Nach Möglichkeit sollte immer die genaue Dauer (von… bis … / von… bis laufend) angegeben werden. Frühster Beginn ist der Einstellungstermin. Zeiten und Entgelte vor Referendariatsbeginn sind unerheblich.

Gut zu wissen

Dank einer Kooperation mit dem HAV ist es möglich, zu vergünstigten Konditionen einen Beck-Online Zugang zu erhalten. Ihr zahlt einmalig 20 Euro, wenn euer Referendariat nur noch weniger als 12 Monate dauern wird. Wenn ihr noch für 12-24 Monate Referendar:innen seid, kostet euch der Zugang sonst einmalig 40 Euro. Dafür steht euch der Beck-online Zugang die gesamte verbleibende Referendariatszeit zur Verfügung.

Link zum Formular

Zweites Staatsexamen

Prüfung

70 %
Schriftlicher Teil (8 Klausuren)
30 %
Mündlicher Teil ( Prüfungen)

Statistik (2022 (veröffentlicht 2024))

87,8%
Erfolgsquote
39,2%
Vollbefriedigend oder höher