LEGAL TECH VERBAND DEUTSCHLAND LEGT POLITISCHES IMPULSPAPIER VOR

Appell an die neue Bundesregierung: Für einen digitalen und zukunftsfähigen Rechtsstaat

Anlässlich der laufenden Regierungsbildung hat der Legal Tech Verband Deutschland ein Impulspapier veröffentlicht, das konkrete Reformvorschläge für einen modernen Rechtsmarkt in Deutschland enthält. Ziel ist es, die Digitalisierung des Rechtswesens zu beschleunigen, Innovationspotenziale freizusetzen und den Zugang zum Recht nachhaltig zu verbessern.

„Deutschland steht an einem Wendepunkt: Während andere Länder ihre Rechtsmärkte digitalisieren, bremsen hier Bürokratie und veraltete Strukturen Innovation und Zugang zum Recht“, sagt Alisha Andert, Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verband Deutschlands. „Unser Impulspapier ist ein Appell an die nächste Bundesregierung: Wir brauchen eine Justiz, die digital denkt, einen Rechtsmarkt, der Innovation zulässt, und eine juristische Ausbildung, die auf die Realität von morgen vorbereitet. Digitalisierung ist kein Nice-to-have – sie ist Grundvoraussetzung für einen modernen Rechtsstaat.“

Das Impulspapier benennt vier zentrale Handlungsfelder mit konkretem Reformbedarf:

Mehr Innovationsoffenheit im Rechtsmarkt: Der regulatorische Rahmen muss reformiert werden. Dazu gehört die Liberalisierung des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG), eine Reform des Fremdbesitzverbots und die Ermöglichung flexibler Vergütungsmodelle.

Digitale und effiziente Justiz: Einheitliche IT-Strukturen, eine zentrale Steuerung der Justizdigitalisierung, Open-Access-Datenbanken für Urteile und nutzerfreundliche digitale Schnittstellen sollen die Justiz leistungsfähiger machen.

Stärkere Finanzierung von Legal Tech Innovationen: Ein „Zukunftsfonds Rechtsstaat“ soll Investitionen in digitale Infrastruktur und Legal Tech Unternehmen ermöglichen – insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz.

Modernisierung der juristischen Ausbildung: Ein Bachelor-/Master-System, verpflichtende Technologie- und Wirtschaftsmodule sowie eine stärkere Verankerung von Praxisbezug sollen junge Juristinnen und Juristen besser auf die Berufswelt vorbereiten.

Das vollständige Impulspapier steht ab sofort hier zum Download bereit. 

 

KONTAKT

Bei Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsführerin des Legal Tech Verband Deutschland e.V. gerne persönlich zur Verfügung.

 

Über den Legal Tech Verband Deutschland

Der im Mai 2020 gegründete Verband bringt Marktakteure in Deutschland zusammen, die der Wunsch nach einer fairen und wettbewerbsfähigen Weiterentwicklung des modernen Rechtsmarktes verbindet. Zu den Mitgliedern zählen u.a. Legal Tech-Unternehmen, Kanzleien, Rechtsabteilungen, Rechtsschutzversicherer sowie Software- und Medienunternehmen. Im Fokus stehen die Themen Zugang zum Recht, neue Technologien und Geschäftsmodelle sowie Digitalisierung der Justiz.