Erlebe die nächsten Highlights des Legal Tech Verbands und vernetze dich mit führenden Köpfen der deutschen Legal Tech-Szene!
- Lokales Networking mit Gleichgesinnten
- Erfahrungsaustausch rund um Legal Tech und digitale Projekte
- Neue Impulse für die eigene Arbeit
- Ein entspannter Feierabend mit guten Gesprächen
- Persönlicher Dialog abseits von Bildschirm und Business-Meetings
Das Format richtet sich exklusiv an unsere Mitglieder. Bei Interesse kannst du dich bei events@legaltechverband.de melden.
- Lokales Networking mit Gleichgesinnten
- Erfahrungsaustausch rund um Legal Tech und digitale Projekte
- Neue Impulse für die eigene Arbeit
- Ein entspannter Feierabend mit guten Gesprächen
- Persönlicher Dialog abseits von Bildschirm und Business-Meetings
Das Format richtet sich exklusiv an unsere Mitglieder. Bei Interesse kannst du dich bei events@legaltechverband.de melden.
Thema dieser Session: „Plug & Play im Recht? Schnittstellen zwischen Justiz, Legal Tech und Technik“
Schnittstellen und Interoperabilität sind die Schlüsselthemen für eine funktionierende digitale Justiz. Wie bestehende Standards wie XJustiz wirken, welche Hürden bestehen und welche politischen und technischen Rahmenbedingungen nötig sind, um reibungslose Kommunikation zu schaffen, diskutieren wir mit:
- Lara Ludwig, Consultant, SINC GmbH & Leiterin der API-Arbeitsgruppe des Legal Tech Verbands
- Dr. Philipp Scholz, Referatsleiter Legal Tech und Zugang zum Recht, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Stephanie Kaiser, Chief Product Officer, DigitalService
Der Termin steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Ihr könnt euch hier für das Event registrieren.
Der Toolfinder – Dein Kompass im Legal Tech Markt.
Mit dem Toolfinder erhältst du einen strukturierten Überblick über digitale Anwendungen und Legal Tech-Lösungen in Deutschland. Ob Vertragsautomatisierung, Kanzleisoftware oder Online-Plattformen – entdecke Tools nach Einsatzbereich, Zielgruppe und Anbieter.
Mitgestaltung
Interessenvertretung
Repräsentation
Netzwerk
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gestalten wir aktiv die Transformation des Rechtsmarkts mit. Wir glauben daran, dass Innovation dort entsteht, wo unterschiedliche Perspektiven und Disziplinen zusammenwirken. Wir sind die Plattform für den Austausch zwischen verschiedensten Akteur:innen des deutschen Rechtsmarktes - unabhängig davon, ob es sich um Kanzleien, Rechtsabteilungen, Rechtsschutzversicherungen, Software-Unternehmen, Legal Tech Startups, die Justiz oder andere handelt.
Unsere Publikationen geben Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen an der Schnittstelle von Recht und Technologie – von AI Report bis Legal Tech Monitor und aktuellen Rechtsgutachten.
Legal Tech Monitor 2025
Der jährliche Überblick zu Trends, Tools und Technologien im digitalen Rechtsmarkt – kompakt, datenbasiert und praxisnah.
AI Report 2025
Einblick in den Stand, die Chancen und Herausforderungen generativer KI in der Rechtsbranche – mit Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Justiz.
Rechtsgutachten
Das Gutachten von Prof. Dr. Kaemmerer untersucht die Vereinbarkeit des Fremdbesitzverbots in der BRAO mit EU-Recht – mit Blick auf Kapitalbeteiligung, Wettbewerbsfähigkeit und regulatorische Perspektiven.
Impulse für den digitalen Rechtsstaat – im Dialog mit Politik, Medien und Öffentlichkeit.
Hier findest du Unterstützung für dein Referendariat und spannende Netzwerke unserer studentischen Partner.
Hier findest du die besten Jobs im Bereich Legal Tech von unseren Partnern.
















