Wir ebnen den Weg für Digitalisierung und Innovation auf dem deutschen Rechtsmarkt.
Erfahre mehr darüber, wie sich der Legal Tech Verband für die Förderung von digitalen Geschäftsmodellen und Lösungen für den Rechtsmarkt einsetzt.

Events

Erlebe die nächsten Highlights des Legal Tech Verbands und vernetze dich mit führenden Köpfen der deutschen Legal Tech-Szene!

17.09.2025 von 12.00-13.00 Uhr
Roundtable „Mind the Gap: Brücken bauen in wackligen Zeiten“

Thema dieser Session: Zeitmanagement

Zeit ist unser wertvollstes Kapital. In dieser Session lernst du praxiserprobte Methoden wie die ABC-Formel, die Eisenhower-Matrix und die ALPEN-Methode kennen. Gemeinsam entdecken wir, wie du Zeitfresser erkennst, klare Prioritäten setzt und dich stärker auf das Wesentliche konzentrierst. Das Ergebnis: mehr Klarheit, Freiräume und Wirkung – im Tagesgeschäft ebenso wie bei strategischen Themen.

Unsere Mitglieder finden den Zugangslink im Mitgliederbereich.

08.10.2025 von 18.30-1.00 Uhr
Legal Tech Night 2025

Am Vorabend des Legal Tech Day veranstalten wir erneut die Legal Tech Night. Freut euch auf Drinks, Snacks, Musik und die perfekte Gelegenheit, euch in der Legal Tech-Szene zu vernetzen!

Der Ticket-Verkauf ist gestartet! Sichere dir jetzt dein Ticket für den Legal Tech Day und die Legal Tech Night 2025. Alle Informationen sowie das vollständige Programm kannst du hier einsehen.

09.10.2025 von 09.00-17.00 Uhr
Legal Tech Day 2025

Bereits zum vierten Mal findet der ganztägige Legal Tech Day in Berlin statt. Das Event richtet sich an Vertreter:innen des gesamten Rechtsmarkts. Darunter Kanzleien, Rechtsabteilungen, Legal Tech-Unternehmen, Startups, Rechtsschutzversicherungen uvm. Es erwarten euch spannende Panels, Impulsvorträge und ausreichend Zeit zum Netzwerken.

Der Ticket-Verkauf ist gestartet! Sichere dir jetzt dein Ticket für den Legal Tech Day und die Legal Tech Night 2025. Alle Informationen sowie das vollständige Programm kannst du hier einsehen.

 

Toolfinder Übersicht

Toolfinder

Der Toolfinder – Dein Kompass im Legal Tech Markt.
Mit dem Toolfinder erhältst du einen strukturierten Überblick über digitale Anwendungen und Legal Tech-Lösungen in Deutschland. Ob Vertragsautomatisierung, Kanzleisoftware oder Online-Plattformen – entdecke Tools nach Einsatzbereich, Zielgruppe und Anbieter.

Mitgestaltung

Mitgestaltung

Interessenvertretung

Interessenvertretung

Repräsentation

Repräsentation

Netzwerk

Netzwerk

Mitgliedschaft

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gestalten wir aktiv die Transformation des Rechtsmarkts mit. Wir glauben daran, dass Innovation dort entsteht, wo unterschiedliche Perspektiven und Disziplinen zusammenwirken. Wir sind die Plattform für den Austausch zwischen verschiedensten Akteur:innen des deutschen Rechtsmarktes - unabhängig davon, ob es sich um Kanzleien, Rechtsabteilungen, Rechtsschutzversicherungen, Software-Unternehmen, Legal Tech Startups, die Justiz oder andere handelt.

Publikationen

Unsere Publikationen geben Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen an der Schnittstelle von Recht und Technologie – von AI Report bis Legal Tech Monitor und aktuellen Rechtsgutachten.

Legal Tech Monitor 2025

Der jährliche Überblick zu Trends, Tools und Technologien im digitalen Rechtsmarkt – kompakt, datenbasiert und praxisnah.

Zum Legal Tech Monitor 2025 →

AI Report 2025

Einblick in den Stand, die Chancen und Herausforderungen generativer KI in der Rechtsbranche – mit Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Justiz.

Zum AI Report 2025 →

Rechtsgutachten

Das Gutachten von Prof. Dr. Kaemmerer untersucht die Vereinbarkeit des Fremdbesitzverbots in der BRAO mit EU-Recht – mit Blick auf Kapitalbeteiligung, Wettbewerbsfähigkeit und regulatorische Perspektiven.

Zum Gutachten →

Politik & Presse

Impulse für den digitalen Rechtsstaat – im Dialog mit Politik, Medien und Öffentlichkeit.

Für Studierende

Hier findest du Unterstützung für dein Referendariat und spannende Netzwerke unserer studentischen Partner.

Für Jobsuchende

Hier findest du die besten Jobs im Bereich Legal Tech von unseren Partnern.

Björn Frommer
Der Legal Tech Verband ist für mich - als Mitgründer und Beirat - politisches Sprachrohr und Innovationsnetzwerk zugleich. Durch Networking, Zusammenarbeit und klare politische Impulse sorgt er dafür, dass die Digitalisierung des Rechts in Deutschland kraftvoll vorangetrieben wird.
Björn Frommer
CEO JUNE GmbH
Jan Niklas Hasenpusch
Als europäische Kollaborationsplattform besteht unser Beitrag darin, Innovationen mit höchsten Standards zu verbinden. Unser Anspruch: das führende Produkt im Markt zu sein und damit neue Maßstäbe für Effizienz, Sicherheit und Zusammenarbeit im Rechtsmarkt zu setzen. Der Legal Tech Verband ist dabei ein wertvolles Ökosystem, das hilft, die spezifischen Bedürfnisse des deutschen Rechtsmarkts aufzugreifen und in nachhaltige Lösungen zu überführen.
Jan Niklas Hasenpusch
GTM Manager DACH Legora
Philipp Eder
Im LTV finden sich Menschen zusammen, die Recht und den Zugang zum Recht neu denken wollen. Nicht immer mit der gleichen Zielrichtung, aber genau diese Vielfalt macht den besonderen Reiz aus. Als Mitglied im Legal Tech Verband ist man an allen Entwicklungen rund um die Digitalisierung der Rechtswelt nah dran, kann Kontakte knüpfen und nutzen und sein eigenes Geschäftsmodell mit den hinzugewonnenen Erkenntnissen zukunftssicher weiterentwickeln. Rechtsschutzversicherer sind über ihre Dienstleisterkooperationen und eigene Entwicklungen ein relevanter Booster für die Entwicklung in eine digitale Rechtswelt.
Philipp Eder
Geschäftsführer Allianz Rechtsschutz-Service GmbH
Dr. Jan-Frederik Arnold
Der Legal Tech Verband und die Allright Gruppe stehen gleichermaßen für Innovation und die konsequente Digitalisierung des Rechtsmarkts. Seit 2010 setzt sich Flightright als Pionier der Legal-Tech-Branche und führendes Fluggastrechteportal in Deutschland dafür ein, Verbraucherrechte digital zugänglich und einfach durchsetzbar zu machen. Mit der Allright Gruppe verfolgen wir die Mission giving people access to justice – ein Ziel, das uns eng mit den Werten und Ambitionen des Verbands verbindet. Gemeinsam treiben wir die Transformation des Rechtsmarkts voran und ermöglichen Millionen von Menschen die Durchsetzung ihrer Rechte.
Dr. Jan-Frederik Arnold
CEO Flightright GmbH
Sebastian Eckhardt
Der Legal Tech Verband ermöglicht einen einzigartigen, ehrlichen und vielfältigen Best Practice Austausch zwischen Anbietern, Rechtsabteilungen und Kanzleien. Taylor Wessing und die User unserer Legal Tech Services profitieren von diesen wertvollen Impulsen – ob mandatsspezifische Lösung oder frei verfügbarer Service, ob mit oder ohne KI.
Sebastian Eckhardt
Legal Engineer Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
Ben Kühnel
Juristische Arbeit soll sich auf das Wesentliche fokussieren. Wir automatisieren alles, was automatisierbar ist. Mit KI, jahrzehntelanger Erfahrung sowie Branchenverständnis und einem klaren Blick auf alternative Pricing Modelle schaffen wir echten Mehrwert. Durch die Mitgliedschaft im Legal Tech Verband können wir Innovationen noch besser frühzeitig erkennen und diese aktiv mitgestalten.
Ben Kühnel
Senior Associate Forvis Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Clara Herdeanu
Europa braucht mehr digitale Souveränität – gerade in solch sensiblen Bereichen wie dem Rechtssystem. Deshalb sind wir mit Noxtua als Europas souveräner Rechts-KI auch sehr gerne Mitglied im Legal Tech Verband mit seinem umfassenden Netzwerk an Expert*innen und der Möglichkeit, die Zukunft der Branche mitzugestalten.
Dr. Clara Herdeanu
Chief Communications Officer Noxtua
Dr. Steffen Bunnenberg
Wir sind Mitglied im Legal Tech Verband, weil er die zentrale Rolle bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der Legal Tech-Branche in Deutschland spielt. Der Verband bietet eine wichtige Plattform für den Austausch, die Vernetzung und die Förderung innovativer Lösungen.
Dr. Steffen Bunnenberg
Gründer und Geschäftsführer LAWLIFT
Wolfgang Peters
ADVOCARD ist der Rechtsschutzversicherer der Generali in Deutschland. Wir wollen Lifetimepartner unserer Kund:innen sein. Hierbei ist es unsere Aufgabe, unseren Kund:innen die beste Lösung bei der Wahl der benötigten Rechtsdienstleistung für ihr Anliegen anzubieten. Möglichst smart, unkompliziert und kostengünstig. Wir unterstützen deshalb die Ziele des Legal Tech Verbands, die Entwicklung eines modernen Rechtsmarkts, den schnellen und unkomplizierten Zugang zum Recht sowie zeitgemäße Geschäfts- und Bezahlmodelle zu fördern.
Wolfgang Peters
Bereichsleiter ADVOCARD Rechtsschutzversicherung AG
Katharina Bisset
Für mich und NetzBeweis war es wichtig, nicht nur in der österreichischen Bubble zu arbeiten, sondern auch über die Grenzen hinweg Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Meine Erwartungen wurden beim LTV übertroffen - ich habe Inspiration und Freunde gefunden!
Katharina Bisset
Rechtsanwältin & CEO NetzBeweis & Nerds of Law
Dominik Bach-Michaelis
Rechtsanwält:innen mit digitalen Geschäftsmodellen werden zu Gewinner:innen des Strukturwandels auf dem Dienstleistungsmarkt gehören. Wir engagieren uns beim Legal Tech Verband, um diese Transformation mit zu beschleunigen. Wir haben richtig Lust auf die Zusammenarbeit mit den innovativen Menschen in diesem zukunftsorientierten Branchenverband.
Dominik Bach-Michaelis
Vorstandsvorsitzender e.Consult
Dr. Susann Funke
Jurist:innen arbeiten an der maximalen Belastungsgrenze. Die regulatorische Komplexität nimmt stetig zu. Hier können nur noch Legal Tech Applikationen helfen. Es ist daher an der Zeit, die gesamte juristische Wertschöpfungskette, angefangen bei der Ausbildung, einer Generalüberholung zu unterziehen und von vornherein Tech in das Studium zu integrieren.
Dr. Susann Funke
CEO und Co-founder LEX AI